Dein Warenkorb ist gerade leer!
Oregano – Das unterschätzte Kraut
Er wächst leise am Wegesrand. Er steht nicht im Rampenlicht. Und doch ist Oregano aus der mediterranen Küche nicht wegzudenken. In diesem Beitrag erzählen wir dir, warum dieses Kraut viel mehr ist als eine Pizzazutat. Wie es wächst, wie es schmeckt – und warum es genau jetzt wiederentdeckt wird.
1. Herkunft und Geschichte
Oregano ist ein altes Kraut. Schon in der Antike wurde es in Griechenland verwendet – nicht nur zum Kochen, sondern auch als Heilpflanze und rituelles Symbol.
Es wächst wild in felsigen Höhenlagen, oft zwischen Steinen und an trockenen Hängen. Seine Blätter verströmen ein intensives Aroma – besonders bei Sonneneinstrahlung. In der traditionellen Küche Griechenlands gehört Oregano zu den Grundzutaten. Kein Bauernsalat ohne ihn. Keine gegrillte Dorade. Kein Ofengemüse.
2. Unser Oregano – Wild, griechisch, bio

Der Oregano, den wir anbieten, stammt aus kontrolliert biologischer Wildsammlung in Griechenland. Er wird in naturbelassenen Bergregionen geerntet – fernab von Straßen, Pestiziden oder intensiver Landwirtschaft.
Die Pflanzen werden sorgfältig von Hand geschnitten, schonend getrocknet und anschließend nur grob zerkleinert – damit Aroma und ätherische Öle erhalten bleiben. Es ist ein Unterschied, den man sieht, riecht und schmeckt.
Unser Oregano:
- stammt aus griechischer Wildsammlung
- ist bio-zertifiziert
- wird nicht maschinell zerkleinert oder getoastet
- enthält einen hohen Anteil an ätherischen Ölen
- ist frei von Zusatzstoffen, Rieselhilfen oder Farbstoffen
3. Geschmack und Duft
Guter Oregano riecht nicht nur würzig – er erinnert an warme Steinpfade, an Hitze, an trockene Hügel. Das Aroma ist intensiv, aber nicht scharf. Es vereint herbale, leicht balsamische und leicht bittere Noten.
Im Geschmack entfaltet sich eine angenehme Tiefe – besonders in Verbindung mit Olivenöl, Zitrone oder Tomaten. Es ist diese Kombination, die Oregano so typisch für die griechische Küche macht: Er ist kein Einzelgänger, sondern ein Verstärker für andere Aromen.
4. Verwendung in der Küche
Oregano ist ein Allrounder – und oft unterschätzt. In der griechischen Küche gehört er fast überall dazu. Ein paar Ideen:
- Über Salate: Besonders klassisch mit Tomaten, Gurke, Feta und Olivenöl
- Zu Fisch & Fleisch: Auf gegrilltem Fisch, Hühnchen oder in Marinaden
- In Suppen & Eintöpfen: Verleiht Tiefe, besonders bei Suppen
- Auf Ofenkartoffeln: Mit Olivenöl und Meersalz
- Mit Käse: Zu Feta im Ofen, Halloumi oder auf einem warmen Brot mit Öl
- In Dips: Etwa in selbstgemachtem Tsatsiki oder mit Joghurt und Zitrone
Tipp: Oregano immer leicht zwischen den Fingern zerreiben – so entfaltet sich das volle Aroma.
5. Warum Oregano wieder an Bedeutung gewinnt
In einer Welt, die sich oft nach Neuem verzehrt, liegt die wahre Stärke oft im Einfachen. Oregano ist ein gutes Beispiel dafür. Er steht nicht für Trends – sondern für Tiefe.
Mehr Menschen besinnen sich heute wieder auf natürliche, wenig verarbeitete Lebensmittel. Auf klare Aromen. Auf Zutaten mit Herkunft. Unser Oregano steht für genau das.
Er braucht keine Verpackungstricks. Kein Marketing. Nur Zeit, Sonne – und Hände, die wissen, wann und wie man ihn erntet.
6. Lagerung und Qualitätserhalt
Damit das Aroma lange erhalten bleibt, empfehlen wir:
- Lichtgeschützte Lagerung (z. B. in einem dunklen Glas oder einer Dose)
- Trocken und kühl aufbewahren
- Nicht in der Nähe von stark riechenden Gewürzen lagern
Bei richtiger Lagerung behält Oregano sein volles Aroma für bis zu zwei Jahre – oft auch länger.
7. Was Oregano für uns bedeutet
Wir führen unseren Oregano, weil wir ihn selbst täglich verwenden.
Weil wir wissen, wo er herkommt.
Weil wir die Menschen kennen, die ihn sammeln.
Und weil er zeigt, dass gutes Essen nicht kompliziert sein muss – nur ehrlich.
Fazit:
Oregano ist kein Trendprodukt. Und genau deshalb ist er so wertvoll. Er ist einfach, aber nicht banal. Unauffällig, aber unverzichtbar. Und immer da, wenn man ihn wirklich braucht. Ein Kraut mit Charakter – und Herkunft.
Schreibe einen Kommentar